GreenFOX® Wärmepumpe im Bestandsgebäude - geht das überhaupt?
Ja! Die GreenFOX Luftwärmepumpe eignet sich in vielen Fällen nicht nur optimal für Neubauten, sondern auch für den Heizungstausch in Bestandsgebäuden.
Es gibt zwar einige Faktoren - wie eine ausreichende Dämmung, ein entsprechendes Wärme-Verteil- bzw. Abgabesystem (wie Fußbodenheizung oder Heizkörper) und eine geeignete Aufstellmöglichkeit - die berücksichtigt werden sollten. Sind die Rahmenbedingungen aber gegeben, steht einer Wärmepumpe für Ihr Heim nichts mehr im Wege.
Ganz im Gegenteil: Sie bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, Ihre Heizkosten zu senken und gleichzeitig effizient und umweltfreundlich zu heizen.
Vorteile der GreenFOX® Wärmepumpe im Altbau
Elegantes Design
Die GreenFOX Wärmepumpe wird im Aussenbereich aufgestellt. Deshalb haben wir neben entsprechender Qualität auch auf ein modernes, stylisches und trotzdem zeitloses Design Wert gelegt.
Besonders leise
Leise, leiser, GreenFOX: Mit einer Lautstärke von nur 45,2 dB (A) gehört die GreenFOX Wärmepumpe zu den geräuschärmsten Geräten am Markt.
GreenFOX Wärmepumpe wird selbst härtesten Ansprüchen gerecht
Gerade im Altbau bzw. in Bestandsgebäuden stellt sich - früher oder später - einmal die Frage nach der Erneuerung der Heizung. Dabei gilt es bei der Auswahl des neuen Heizsystems vieles zu beachten, denn nicht jede Heizmöglichkeit eignet sich für jedes Gebäude gleichermaßen.
Wer darüber nachdenkt, von fossilen Brennstoffen wie Gas oder Öl auf eine Wärmepumpe umzusteigen, ist vor allem mit Fragen wie "Eignet sich eine Wärmepumpe für einen Altbau?" oder "Welche Wärmepumpe ist die passende für einen Altbau?" konfrontiert.
Ihr persönlicher Ansprechpartner hilft Ihnen in diesen Fragen gerne weiter.
Wie gut funktioniert die GreenFOX® Wärmepumpe im Altbau?
Sind alle Voraussetzungen gegeben, haben Sie mit der GreenFOX Luftwärmepumpe eine effiziente und nachhaltige Wärmepumpe - gefertigt in Österreich - im Haus.
Für noch mehr Unabhängigkeit ist das System jederzeit mit einer ÖkoFEN Pelletheizung zu einem Hybridsystem erweiterbar. Dank modernster Technik und dem zukunftsfähigen Kältemittel R290 ist auch höhere Vorlauftemperatur (bis zu 65°C) möglich.
Kann die Wärmepumpe auch mit einer bestehenden Heizung betrieben werden?
Die GreenFOX Wärmepumpe kann als vollwertiges Einzelheizsystem oder als Hybrid-Lösung in Kombination mit einer Pelletheizung installiert werden. Dadurch werden die Bauteile beider Wärmeerzeuger geschont und die Ressourcenflexibilität wird erhöht.
Hydraulik und Regelung der Wärmepumpe sind auf eine Erweiterung zum Hybridsystem vorbereitet; das bringt echte Unabhängigkeit!
Kühlfunktion als charmante Systemlösung
Natürlich verfügt die smarte GreenFOX Wärmepumpe auch über eine entsprechend integrierte Kühlfunktion. Dabei wird der Kreislauf des Heizbetriebs umgedreht und kaltes Wasser durchströmt das System. Die entsprechenden hydraulischen Komponenten sind eine einfache Systemlösung und somit ohne großen Aufwand von Ihrem Installateur einzurichten.
Checkliste für die Wärmepumpe im Altbau
Häufige Fragen und Antworten
Wir haben die Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema Wärmepumpen und deren Kosten im Altbau für Sie zusammengefasst:
Die Auswahl der richtigen Wärmepumpe für einen Altbau hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Grösse des Gebäudes, die Dämmung, die Vorlauftemperaturen und die örtlichen Gegebenheiten.
Hier sind einige Aspekte zu berücksichtigen:
- Heizlastberechnung: Eine professionelle Heizlastberechnung sollte durchgeführt werden, um den Wärmebedarf des Altbau-Gebäudes zu ermitteln. Dies ist entscheidend, um die richtige Grösse der Wärmepumpe zu bestimmen.
- Dämmung: Altbauten haben in der Regel eine geringere Dämmqualität als moderne Gebäude. Je schlechter die Dämmung, desto höher sind die notwendigen Vorlauftemperaturen für die Heizung. In solchen Fällen könnte eine Wärmepumpe mit höherer Vorlauftemperatur (z. B. eine Gas-Wärmepumpe oder eine Hybrid-Wärmepumpe) geeigneter sein, um die erforderliche Wärmeleistung zu erbringen.
- Wärmequellen: Wärmepumpen nutzen verschiedene Wärmequellen, wie Luft, Erdreich oder Grundwasser. Die Auswahl der geeigneten Wärmequelle hängt von den räumlichen Gegebenheiten und den örtlichen Genehmigungsvorschriften ab. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist oft einfacher zu installieren und erfordert keine aufwendigen Tiefenbohrungen oder Erdkollektoren.
- Systemintegration: Die Wärmepumpe sollte gut in das bestehende Heizsystem integriert werden können. Eventuell müssen vorhandene Heizkörper angepasst oder Fussbodenheizungen eingebaut werden.
- Energieeffizienz: Achten Sie auf die Energieeffizienzklasse der Wärmepumpe, um langfristig Energiekosten zu sparen. Wärmepumpen mit höherer Effizienz haben möglicherweise höhere Anschaffungskosten, zahlen sich aber in der Regel über die Zeit aus.
- Schallschutz: Insbesondere bei Luft-Wasser-Wärmepumpen sollte auf den Schallschutz geachtet werden, damit die Anlage keine unangenehmen Geräusche für Bewohner oder Nachbarn erzeugt.
Es ist wichtig, dass Sie sich von einem Fachmann, zum Beispiel einem Energieberater oder einem Heizungsinstallateur, beraten lassen. Expert:innen können die baulichen Gegebenheiten und individuellen Anforderungen vor Ort analysieren und die beste Lösung für Ihre spezifische Situation empfehlen.
Eine Wärmepumpe kann sich grundsätzlich auch in einem Altbau lohnen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind:
- Isolierung des Gebäudes: Die energetische Qualität des Altbaus spielt eine entscheidende Rolle. Je besser das Gebäude isoliert ist, desto effizienter kann die Wärmepumpe arbeiten. Wenn das Gebäude jedoch eine schlechte Dämmung hat, kann die Wärmepumpe möglicherweise nicht genügend Wärme erzeugen, um den Wärmebedarf im Winter zu decken.
- Heizlast: Die Grösse der Wärmepumpe muss auf die Heizlast des Gebäudes abgestimmt sein. Eine genaue Berechnung der benötigten Heizleistung ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Wärmepumpe ausreichend dimensioniert ist.
- Wärmeverteilung: Die Wärmeverteilung im Altbau sollte ebenfalls überprüft werden. Idealerweise sind Heizkörper oder eine Fussbodenheizung vorhanden, die mit niedrigen Vorlauftemperaturen der Wärmepumpe betrieben werden können. Falls nicht, müssen gegebenenfalls Änderungen an der Heizungsanlage vorgenommen werden.
- Verfügbarkeit von Erdwärme oder Umgebungsluft: Die Wärmepumpe kann entweder die Wärme aus der Umgebungsluft (Luft-Wasser-Wärmepumpe) oder aus dem Erdreich (Erdwärmepumpe oder Sole-Wasser-Wärmepumpe) beziehen. Die örtlichen Gegebenheiten und die verfügbaren Ressourcen spielen hierbei eine Rolle.
- Kosten-Nutzen-Analyse: Es ist wichtig, die Investitionskosten für die Wärmepumpe und deren Installation mit den potenziellen Energieeinsparungen über die Lebensdauer der Anlage zu vergleichen. Förderprogramme und finanzielle Anreize können die wirtschaftliche Attraktivität erhöhen.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass eine Wärmepumpe im Altbau dann besonders lohnenswert ist, wenn das Gebäude gut isoliert ist, die Wärmeverteilung optimiert werden kann und eine ausreichende Wärmequelle (Umgebungsluft oder Erdwärme) verfügbar ist. Eine individuelle Betrachtung und Beratung durch Fachleute, beispielsweise Energieberater oder Installateure, ist ratsam, um die beste Lösung für den jeweiligen Altbau zu finden.
Was kostet eine Wärmepumpe für den Altbau?
Die Kosten einer Wärmepumpe für einen Altbau können je nach verschiedenen Faktoren stark variieren. Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen, und die Gesamtkosten hängen von mehreren Faktoren ab, darunter:
- Grösse und Leistung der Wärmepumpe: Die Grösse der Wärmepumpe wird anhand des Heizbedarfs und der Gebäudegrösse berechnet.
- Art des Wärmequellen-Systems: Die Wahl der Wärmequelle (z. B. Luft, Erdreich, Grundwasser) beeinflusst die Kosten.
- Vorhandene Infrastruktur: Falls bereits eine Fussbodenheizung oder geeignete Heizkörper vorhanden sind, können die Kosten niedriger sein.
- Installationsaufwand: Die Installationskosten hängen von der Komplexität der Installation und der Zugänglichkeit des Grundstücks ab.
- Fördermittel: In einigen Regionen gibt es staatliche Förderprogramme, die die Kosten für den Einbau einer Wärmepumpe reduzieren können.
Als grobe Orientierung könnten die Kosten für eine Wärmepumpe im Altbau zwischen Fr. 30'000.- und Fr. 45'000.- (ohne Berücksichtigung möglicher Förderungen!). Die tatsächlichen Kosten sollten jedoch immer durch individuelle Angebote von Fachunternehmen ermittelt werden, die eine genaue Analyse der Gegebenheiten vor Ort durchführen.