Menü

Pelletheizung:

Alles zu Aufbau, Funktion & den Vorteilen

 

Mehr erfahren

Effizient. Umweltfreundlich. Zukunftssicher.

Eine Pelletheizung ist die ideale Lösung für alle, die umweltbewusst heizen und gleichzeitig Energiekosten sparen möchten. Sie verbindet moderne Technik mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz – in Form von kleinen, gepressten Holzpellets. Doch wie genau funktioniert eine Pelletheizung und was sind ihre essentiellen Vorteile? Wie ist eine Pelletheizung aufgebaut und welche Modelle gibt es? Wir haben alles Wichtige zusammengefasst.

Was ist eine Pelletheizung?

Eine Pelletheizung ist eine moderne, automatisierte Heizungsanlage, die mit Holzpellets betrieben wird – kleinen, zylinderförmigen Presslingen aus getrockneten Holzspänen und Sägemehl. Sie ist eine umweltfreundliche Alternative zu Öl- oder Gasheizungen und eignet sich sowohl für Neubauten als auch für die Heizungsmodernisierung in Bestandsgebäuden. Ihr Einbau wird durch diverse staatliche Förderungen noch attraktiver. 

Zu den Förderdetails

Besonderheiten & Vorteile im Betrieb

Wie funktioniert eine Pelletheizung? 

Eine Pelletheizung funktioniert vollautomatisch und effizient mit dem Brennstoff Pellets. Diese werden in einem Lagerraum oder Tank aufbewahrt und von dort automatisch - per Schnecke und Saugsystem - zur Heizungsanlage transportiert. Wird Wärme benötigt, startet die Heizung automatisch - ein elektrisches Zündelement entfacht die Pellets im Brennraum.

Bei der Verfeuerung entsteht Hitze, die an einen Wärmetauscher weitergegeben wird. Diese Art der Technologie ist besonders effizient und sauber. Die erzeugte Wärme wird über den Wärmetauscher an das Heizwasser abgegeben, das durch Heizkörper oder Fußbodenheizung im Haus zirkuliert. Optional kann ein Pufferspeicher die Wärme zwischenspeichern und bei Bedarf abgegeben - für noch mehr Effizienz. Die bei der Verfeuerung entstehende Aschemenge ist sehr gering und wird automatisch in einen Aschebehälter geleitet. Dieser ist je nach verfeuerter Brennstoffmenge etwa ein bis drei Mal jährlich zu entleeren. 

Zu den ÖkoFEN Modellen

Aufbau einer Pelletheizung

Welche Bestandteile hat eine Pelletheizung?

Eine moderne Pelletheizung besteht aus mehreren Elementen, die perfekt aufeinander abgestimmt sind:

  • Pelletlager: Hier werden die Holzpellets trocken gelagert. Je nach Platzverhältnissen kann das ein Silo oder ein Lagerraum im Innebreich, oder eine geeignete Lagerlösung im Außenbereich sein.
  • Fördersystem: Mittels Schnecke und Saugsystem werden die Pellets automatisch vom Lager zur Heizanlage transportiert.
  • Pelletkessel: Im Herzstück der Anlage werden die Pellets kontrolliert verbrannt. Dabei entsteht Wärme, die über einen Wärmetauscher auf das Heizsystem übertragen wird.
  • Brennkammer & Wärmetauscher: Die Verbrennung erfolgt effizient und sauber. Moderne Kessel regulieren sich automatisch und passen die Leistung dem benötigten Wärmebedarf an.
  • Regelungstechnik: Die Steuereinheit sorgt für eine optimale Verbrennung, einfache Bedienung und die Integration in bestehende Heizsysteme.
  • Pufferspeicher (optional): Ein Wärmespeicher kann überschüssige Energie zwischenspeichern und sorgt so für noch mehr Effizienz. Das Gesamtsystem wird durch weniger Brennerstarts geschont und die Lebensdauer des Kessels erhöht. 

Funktionsweise einer Pelletheizung: so läuft der Heizvorgang ab

Welche Heizung passt zu mir?
Ansprechpartner finden

Vor- und Nachteile einer Pelletheizung 

Die Vorteile von Pelletheizungen sind vielfältig - Sie heizen nicht nur besonders nachhaltig und effizient, sondern sparen - im Vergleich mit anderen Heizsystemen - außerdem langfristig Heizkosten. Denn im Vergleich mit anderen Energieträgern, wie Öl oder Gas, liegt der Preis von Pellets bereits seit langem darunter.

Zum aktuellen Pelletspreis

Nachhaltig & CO₂-neutral:

Holzpellets bestehen aus unbehandelten Holzresten – ein regionaler, erneuerbarer Rohstoff.

Niedrige Heizkosten: Preisstabilität bei Pellets macht Sie unabhängig von Öl und Gas.

Komfortabel & Automatisiert: Vollautomatische Steuerung, einfache Bedienung & lange Wartungs­intervalle.

Attraktive Förderung: Profitieren Sie von attraktiven Zuschüssen und Förder­programmen seitens Bund und Ländern.

Hoher Wirkungsgrad: Moderne Anlagen erreichen Wirkungsgrade von über 90 %.

Pelletheizungen - verschiedene Modelle

Moderne Pelletheizungen von ÖkoFEN sind flexible und vollautomatische Heizlösungen, die sich für nahezu jedes Eigenheim, egal ob Neubau oder Sanierung, eignen. Unsere verschiedenen Produkte mit effizientester Technologie werden damit auch höchsten (Heiz-)Ansprüchen gerecht

Brennwerttechnik & Heizwerttechnik

Pelletkessel mit Brennwerttechnik nutzen auch die Restwärme, die in den Abgasen enthalten ist. Diese zusätzliche Wärmegewinnung ist zugleich auch die Energieeinsparung, die durch die Brennwerttechnologie möglich ist. Geräte mit Heizwerttechnik sind perfekt für alle Sanierer:innen, denn mit den diesen Modellen setzen Sie nicht nur auf modernste Technik und komfortables Heizen, sondern senken langfristig auch die Heizkosten bedeutend.

Sie haben Fragen? Unsere ÖkoFEN Expert:innen helfen gerne weiter.

Ansprechpartner:in finden

Kostenloses Infomaterial
Sie haben Fragen?

Kombinations­möglichkeiten der Pelletheizung

Optimieren Sie Ihr Heizverhalten, indem Sie Ihre Pelletheizung mit einer Solarthermie oder eigenen Photovoltaik-Anlage verbinden, nutzen Sie damit zusätzlich die kostenlose Energie der Sonne, um Ihr Heizverhalten zu optimieren. Oder erweitern Sie die Pelletheizung jederzeit mit bspw. einer Luftwärmepumpe - zu einem Hybridsystem und werden damit noch unabhängiger!

Pelletheizungen mit Solar/PV kombinieren

Die Kombination einer Pelletheizung mit einer Solarthermie- oder Photovoltaikanlage (PV-Anlage) ist eine clevere Lösung für alle, die noch effizienter, nachhaltiger und unabhängiger heizen möchten. Beide Systeme ergänzen sich ideal und senken langfristig die Energiekosten.

Mehr erfahren

Pelletheizungen zu Hybridsystem erweitern

Kombinieren Sie Ihre Pelletheizung mit einer Luftwärmepumpe und erweitern es damit zu einem Hybridsystem. Damit nutzen Sie immer jenes System, welches gerade am sinnvollsten ist und verlängern die Lebenszeit beider Wärmesysteme. 

Mehr erfahren

Kataloge & Broschüren
Produktflyer der beliebtesten Pelletkessel

Häufige Fragen und deren Antworten

Wer sich mit dem möglichen Umstieg auf eine neue Heizung befasst, den beschäftigen viele unterschiedliche Fragen. Wir haben die wichtigsten Fragen rund um Pelletheizung, Heizungstausch, Kosten etc. - und deren Antworten - zusammengefasst:

Holzpellets als Brennstoff zu verwenden hat vielerlei Vorteile. Sie sind:

  • Klimaschonend weil nahezu CO2 neutral
  • Günstig
  • Heimisch regional
  • Komfortabel
  • Überall einsetzbar

 

Klimaschonend:
Holzpellets schützen unser Klima weil sie CO2-neutral verbrennen, d. h. sie geben bei ihrer Verbrennung genau jene Menge an CO2 frei, die der Baum zuvor aufgenommen hat. Natürlich passiert das bei der Verbrennung rascher, jedoch ist die Waldbewirtschaftung nachhaltig und es wächst immer mehr Holz nach als genutzt wird.

Günstig
Heizen mit Holzpellets ist dauerhaft günstig, da der Preis nicht an den Ölpreis gekoppelt ist, sondern sich marktgerecht aus Nachfrage und Angebot ergibt. Somit ist der Preis seit Jahren konstant günstiger als Heizöl und Gas. Mehr Infos zum Pelletspreis in Österreich.

Heimisch – regional
Holz ist ein regionaler Rohstoff und die Holzpelletindustrie flächendeckend ausgebaut. Durch das Heizen mit Pellets unterstützen Sie die regionale Wirtschaft und fördern Arbeitsplätze in Ihrer Nähe. Im Gegensatz zu Öl, das zu einem großen Teil aus Krisengebieten wie dem Nahen Osten geliefert wird oder im Vergleich zu Gas, bei dessen Lieferung der Verbraucher ebenso von politischen Entscheidungen im Ausland abhängig ist, heizen Besitzer von Pelletheizungen mit einem heimischen und damit sicheren Brennstoff.

Komfortabel und überall einsetzbar
Das Beste an einer Pelletheizung: Bei all diesen Vorteilen bietet sie nahezu den gleichen Komfort wie eine Öl- oder Gasheizung und kann zudem flexibel eingesetzt werden: sowohl im Einfamilien- sowie im Gewerbe- und Industriebereich. Eine Pelletheizung ist immer die passende Lösung.

Hier finden Sie alles über unsere Pelletkessel >>

Die Vorteile einer Pelletheizung auf einem Blick >>

Ja. Zur Herstellung von Holzpellets werden ausschließlich Reste aus der Holzverarbeitung verwendet.

In der Sägeindustrie bspw. bleiben von jedem verarbeiteten Baum bis zu 35 Prozent in Form von Spänen und Sägemehl ungenutzt. Ein großer Anteil davon kann für die Pelletproduktion verwendet werden. Darüber hinaus ist Holz ein erneuerbarer Rohstoff. Österreich, Schweiz und Deutschland haben riesige Holzvorkommen, die jährlich wachsen, weil lediglich 70 Prozent des Holzes überhaupt genutzt wird.

Zudem sorgt eine gesetzlich vorgeschriebene, nachhaltige Forstwirtschaft dafür, dass eine Übernutzung der Wälder ausgeschlossen ist.

Wer eine Ölheizung durch einen Pelletkessel von ÖkoFEN austauschen lässt, ist erstaunt wie, einfach der Heizungstausch funktioniert. Weil für uns Heiztechnik gelebtes Handwerk ist, haben wir eine Schritt-für-Schritt Anleitung zum Heizungstausch erstellt, die Ihnen Einblick in den minimalen Aufwand gibt.

Im Privatbereich hat ökologisches Heizen einen besonders positiven Effekt auf unser Klima. Mit einer klimafreundlichen Heizung leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz und das, ganz ohne auf Komfort verzichten zu müssen.

Heizen mit Holz ist eine klimafreundliche Art, das Eigenheim warm zu halten: Bei der Verbrennung von Holz wird nur soviel CO2 freigesetzt, wie es auch bei der natürlichen Verrottung des Baumes freisetzen würde. Dazu kommt, dass Pellets in Österreich aus 100% Säge-Reststoffen gepresst werden, wodurch kein Baum extra für Pellets gefällt werden muss. Hier wird lediglich ein Produkt genutzt, welches sonst als Abfall verwertet würde. Diese Umstände führen zu einem besonders gutem Gewissen beim Heizen, weil regionale Ressourcen sinnvoll und mit Rücksicht auf das Klima genutzt werden. Alle Infos zum Thema klimafreundlich heizen finden Sie hier.

 

Die anfallenden Kosten während des Betriebs einer Pelletheizung sind vergleichsweise gering und bestehen aus den Kosten für den Brennstoff, Kaminkehrer, Stromverbrauch und Service- und Wartungskosten. Den größten Teil machen die Brennstoffkosten aus. Nutzen Sie bei der Pelletsbestellung das Frühjahr, um möglichst güngstigen Brennstoff einzulagern und vergleichen Sie vorab die Preise der unterschiedlichen Anbieter. 

Laufende jährliche Kosten

Ein Beispiel: Bei einem Jahresverbrauch von rund 5.000 kg Holzpellets (entspricht 2.500 Litern Heizöl) belaufen sich die jährlichen Kosten auf rund 1.750 Euro. (14 kW Pelletsheizung, 350 Euro/Tonne Holzpellets). Der Durchschnittliche Preis für lose Pellets liegt aktuell bei 35,06 Cent pro kg Pellets, daraus ergeben sich 7,32 Cent je kWh. Im Vergleich zu anderen Energieträgern - wie bspw. Heizöl mit rund 12,18 Cent/kWh oder Erdgas mit rund 17,99 Cent/kWh - zeigt sich einmal mehr, dass Pellets weiterhin die günstigste Alternative sind. 

Die empfohlene jährliche Wartung durch Fachpersonal kostet für eine Pelletheizung im Einfamilienhaus zwischen 200 € und 300 €. Die Kosten für den Kaminkehrer bewegen sich zwischen 40 € und 90 € pro Jahr. Die Stromkosten belaufen sich auf rund 70 € bis 90 € pro Jahr. Gesamt macht das für unser Beispiel mit 5 t Pellets rund 2.150 Euro laufende Kosten aus

Mehr zum Thema Pellets

Sie besitzen eine Gasheizung und überlegen, diese gegen eine klimafreundliche & nachhaltige Pelletsheizung zu tauschen? Die aktuell sehr attraktive Fördersituation in Österreich erleichtert Ihnen den Umstieg. 

Laut Ersteinschätzungen wird es ein Gasheizungsverbot in Österreich ab 2025 geben. Dabei dürfen keine Gaskessel oder Neuanschlüsse mehr eingebaut bzw. errichtet werden. Weitere Informatioen zum Gasheizungsverbot finden Sie hier:

Wann werden Gasheizungen verboten?

Warum sich der Umstieg auf eine moderne Pelletsheizung lohnt? Neben der Verwendung eines nachwachsenden und regionalen Brennstoffs müssen Sie beim Umstieg nicht auf den gewohnten Komfort beim Heizen verzichten. Ihr Heizsystem verfügt über automatische Zündung, Reinigung und Ascheaustragung kombiniert mit hocheffizienten und sauberen Verbrennungstechnologien.

Grundsätzlich kommt eine Pelletheizung ohne Speicher aus, jedoch haben Pufferspeicher einige Vorteile: Mit einem Pufferspeicher gleichen Sie die Unterschiede zwischen Energieerzeugung und -verbrauch aus. So stellen Sie Wärme bedarfsgerecht zur Verfügung. Dies unterstützt einen konstanten, gleichsam schonenderen Betrieb Ihrer Heizung und Sie verringern den Verschleiß sämtlicher Komponenten.