Alles, was Sie über Pellets wissen müssen
Beim Umstieg auf Pelletsheizungen von ÖkoFEN tauchen auch immer Fragen über den besonderen Brennstoff auf. Aus welchem Rohstoff bestehen Pellets? Ist die Produktion von Pellets nachhaltig? Kann ich meine Pellets auch selbst herstellen? Wie kostengünstig ist der innovative Brennstoff? Die Qualität Ihrer Pellets kann sich auf die Lebensdauer Ihrer Pelletsheizung auswirken und zum reibungslosen Ablauf Ihrer Pelletsheizung beitragen. Wenn Sie darüber nachdenken, einen Heizungstausch durchzuführen, sollten Sie sich im Vorhinein ausreichend über die Biomasse Pellets informieren.
Nachhaltiger Herstellungsprozess
So funktioniert die Pelletproduktion:
Als fertiges Produkt, als Sackware oder im Pelletslieferwagen, können diese direkt zum Kunden und in das Pelletslager des Pelletsheizungsbesitzers geliefert werden.
Im Detail: Wie werden Pellets hergestellt?
Wie läuft die Auslieferung von Pellets ab?
Ressourcenschonender Rohstoff
Pellets bestehen aus Nebenprodukten der Holzindustrie. Säge und Hobelspäne, vorwiegend von Fichte und Tanne, sind die biologischen Grundbausteine für heimische Pelletshersteller. In Schweiz wird der Brennstoff an 18 Standorten hergestellt. Über 20 Pelletshändler stellen eine sichere Verfügbarkeit in der ganzen Schweiz sicher.
.jpg)
Ratgeber & Kontakt
Wie nachhaltig sind Holzpellets?
Kann ich Pellets selbst erzeugen?
Von einer Eigenproduktion der Pellets sollte im Normalfall abgesehen werden. Eine gute Qualität der Pellets ist ausschlaggebend, um seine Pelletsheizung nicht langfristig zu schädigen. Pellets aus Eigenproduktion erreichen selten das Qualitätsniveau, dass Pellets aus professioneller Herstellung aufweisen. ÖkoFEN Pelletsheizungen sind ausschließlich für Pellets der Qualitätsklasse A1 geprüft und freigegeben. Nicht zu unterschätzen sind außerdem die Anschaffungskosten für notwendige Maschinen und der damit verbundene körperliche Aufwand. Pellets selbst herzustellen ist mit vielen Risiken verbunden und rentiert sich in den meisten Fällen für den Endverbraucher nicht.
Welche Qualität von Pellets benötige ich?
Pellets mit geringer Qualiät können Probleme beim ganzheitlichen Verbrennen aufweisen und den Betrieb der Pelletheizung massiv einschränken oder stören, deshalb ist es wichtig, auf eine entsprechende Qualität zu achten.
Es gibt verschiedene Qualiätsklassen, wobei die Klasse A1 - mit nachhaltigen Inhaltstoffen und einem geringen Stickstoffgehalt - einen sicheren Betrieb und eine hohe Lebensdauer der Pelletsheizungen garantiert.
Für die Produkte von ÖkoFEN empfehlen wir Pellets, welche mit dem ENplus-Siegel markiert sind.
Sind Pellets günstiger als Öl und Gas?
Im Durchschnitt waren Pellets in den vergangenen Jahren 44 % günstiger als fossile Brennstoffe wie Heizöl oder Gas.
Seit Beginn des Jahres 2023 nehmen die Preise kontinuierlich ab, was Pellets zu einer immer attraktiveren Heizalternative macht. Neben den Kostenersparnissen überzeugen sie durch regionale Verfügbarkeit, stabile Preise und eine umweltfreundliche CO₂-Bilanz.
Wer also auf Pellets umsteigt, profitiert nicht nur finanziell, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern.
Das könnte Sie auch interessieren

Klimafreundliche Pelletsheizung
Die Entwicklungen am Energiemarkt, die uns 2022 mit voller Wucht getroffen haben, haben im ganzen Land für Diskussionen, Fragen und Emotionen gesorgt. Nach den Herausforderungen der zweiten Jahreshälfte fragen sich viele Menschen nach wie vor: Wie geht es 2023 und danach weiter?
Häufige Preisfragen zu Pellets
Die Pelletproduzenten investieren für die Zukunft.
Die Produktionskapazität der schweizer Pelletierer erhöht sich stetig. Mit neuen Investitionen stärken sie sich für die steigende Nachfrage.
Wie alle Energiemärkte unterliegt auch der Pelletpreis gewissen Schwankungen. Der Pelletmarkt ist jedoch dank der vielfältigen Angebotsstruktur transparent und zeigt sich dadurch sehr verbraucherfreundlich. Der Pelletpreis ist seit gut zehn Jahren auf einem stabilen Preisniveau geblieben im Gegensatz zu fossilen Energieträgern wie Öl oder Gas. In den letzten acht Jahren stieg der Ölpreis um 70%, der Pelletpreis stieg im Vergleichszeitraum um weniger als 5 Prozent an.
Allgemein gilt die Empfehlung, die Pelletlager im Sommer zu füllen, da der Preis im Winter meist höher als in den Sommermonaten ist.