Wartung einer Wärmepumpe - unbedingt notwendig?
Ja, die regelmäßige Wartung einer Wärmepumpe ist unbedingt notwendig, um sicherzustellen, dass die Heizung effizient und zuverlässig arbeitet. Wir haben alle Fragen von "Warum muss eine Wärmepumpe gewartet werden?" über "Wie oft muss eine Wärmepumpe gewartet werden" bis hin zu "Was wird bei einer Wartung überprüft?" in der folgenden Übersicht zusammengefasst.
Warum muss/soll eine Luft-Wasser-Wärmepumpe gewartet werden?
Eine regelmässige Wartung der Anlage gewährleistet, dass die Wärmepumpe effizient arbeitet. Verschmutzte oder beschädigte Komponenten können den Wirkungsgrad der Wärmepumpe verringern, was zu einem höheren Energieverbrauch führt. Durch entsprechende Wartungen können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie zu grösseren Schäden führen.
Dies trägt dazu bei, die Lebensdauer der Wärmepumpe zu verlängern und teure Reparaturen zu vermeiden. Eine ordnungsgemäss gewartete Wärmepumpe ist sicherer im Betrieb. Tests helfen, potenzielle Sicherheitsrisiken wie elektrische Probleme etc. zu erkennen, damit diese frühzeitig behoben werden können.
Wie oft muss eine Luft-Wasser-Wärmepumpe gewartet werden?
Jährliche Wartung einer Wärmepumpe
Die meisten Hersteller empfehlen eine jährliche Wartung der Wärmepumpe durch qualifiziertes Fachpersonal. Diese jährliche Wartung ermöglicht eine gründliche Inspektion aller Komponenten, Überprüfung der Kühlmittelstände und elektrischen Verbindungen sowie die Durchführung von Tests, um sicherzustellen, dass die Wärmepumpe effizient und sicher heizen kann.
Sie haben Fragen zur Wartung? Ihr ÖkoFEN Kundendienst-Partner hilft Ihnen gerne weiter.
Was macht man bei einer Wärmepumpen-Wartung?
Bei einer Wärmepumpen-Wartung führt qualifiziertes Fachpersonal eine Reihe von Aufgaben durch, um sicherzustellen, dass die Wärmepumpe effizient und zuverlässig arbeitet. Hier finden Sie eine Übersicht der für eine Wartung typischen Schritte:
Inspektion & Kontrolle der Wärmepumpe
Der/Die Techniker:in überprüft zunächst die gesamte Wärmepumpe, einschliesslich des Außengeräts, um sicherzustellen, dass keine offensichtlichen Schäden oder Verschleißerscheinungen vorliegen.
Reinigung von Komponenten
Der/die Techniker:in reinigt unterschiedliche Komponenten der Wärmepumpe. Verschmutzte Komponenten können die Effizienz der Wärmepumpe beeinträchtigen und müssen daher regelmässig gereinigt werden.
Überprüfen der Kühlmittelfüllung
Der/die Techniker:in überprüft den Füllstand des Kältemittels in der Wärmepumpe und ergänzt diesen gegebenenfalls. Ein zu niedriger Kühlmittelfüllstand kann die Leistung der Wärmepumpe beeinträchtigen und zu einem erhöhten Energieverbrauch führen.
Überprüfung der elektrischen Komponenten
Der/Die Techniker:in überprüft alle elektrischen Verbindungen, Schalter und Sensoren der Wärmepumpe, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäss funktionieren. Lockere Verbindungen oder beschädigte Kabel können zu Betriebsstörungen oder Sicherheitsproblemen führen.
Betriebstest
Der/Die Techniker:in führt Tests durch, um sicherzustellen, dass die Wärmepumpe ordnungsgemäß heizt und kühlt und dass alle Betriebsmodi korrekt funktionieren. Das kann das Testen des Thermostats, des Heiz- und Kühlbetriebs sowie des Abtauvorgangs umfassen.
Empfehlung und Beratung
Nach Abschluss der Wartung gibt der/die Techniker:in Empfehlungen zur weiteren Nutzung und Pflege der Wärmepumpe. Dies kann die Einstellung des Thermostats, die Verwendung von Programmierfunktionen und andere Tipps zur Verbesserung der Effizienz umfassen.
Unser Service für zufriedene Kund:innen
Sie möchten von einer Öl-/Gasheizung auf eine klimafreundliche Heizung umsteigen und haben Fragen zu ÖkoFEN Wärmepumpen bzw. in Sachen Förderung? Wir beraten Sie gerne und finden gemeinsam die passende Anlage - einfach, schnell & unkompliziert Kontakt aufnehmen und in Kürze losheizen.
ÖkoFEN Berater finden
Ihr persönlicher Kontakt: Einfach Postleitzahl eingeben, ÖkoFEN Berater finden und gleich kontaktieren.
Was kostet die jährliche Wartung für eine Wärmepumpe?
Die empfohlene jährliche Wartung durch geschultes Personal kostet für eine Wärmepumpe im Einfamilienhaus im Durchschnitt zwischen Fr. 300 bis Fr. 400,-. Gemeinsam mit den Stromkosten ergeben sich somit ca. Fr. 2'000 an laufenden jährlichen Kosten für Ihre Heizung.*
Details rund um sämtliche Kosten einer Wärmepumpe - von der Anschaffung über laufende Kosten bis hin zu Wartungs- und Servicekosten
*Annahme der jährlichen Stromkosten basiert auf der Berechnung eines Musterbeispiels: Bestandsgebäude, ca. 30 Jahre, guter Baustandard mit 150 m2 beheizter Wohnfläche: Dafür werden rund 5'600 kWh Strom pro Jahr benötigt. Bei durchschn. 35 Rp Cent je fertige kWh ergeben sich jährliche Stromkosten von rund Fr. 1'950 €.
Wie hoch ist die Lebensdauer einer Wärmepumpen-Anlage?
Die Lebensdauer einer Wärmepumpe variiert sehr stark - abhängig von der Qualität der Wärmepumpe, der Wartung, der Nutzung und der Umgebung, in der die Heizung betrieben wird. Qualitativ hochwertige Modelle, wie die Premium Luft-Wasser-Wärmepumpe "GreenFOX" haben eine zu erwartende Lebensdauer von 15 bis 20 Jahren.
Die Standard-Garantie auf die GreenFOX Luft-Wasser-Wärmepumpe beträgt 5 Jahre (max. 15.000 Betriebsstunden). Ausgenommen sind bewegte, elektrische und elektronische Bauteile. Für diese Komponenten gilt eine Garantie von 3 Jahren (6.000 Betriebsstunden). Garantievoraussetzungen sind eine fachgerechte Installation, Wasseraufbereitung nach Norm sowie der Einbau eines Magnet-Schlammabscheiders.
Darüber hinaus ist eine regelmässige Wartung entscheidend, um die Lebensdauer der Wärmepumpe zu maximieren und sicherzustellen, dass sie effizient und zuverlässig funktioniert.
GreenFOX: Premium-Luft-Wasser-Wärmepumpe made in Austria
Die GreenFOX Luft-Wasser-Wärmepumpe überzeugt durch Spitzen-Effizienzwerte, stylisches Design und das umweltfreundliche Kältemittel R290. Außerdem ist sie äußerst geräuscharm. Die Wärmepumpe wird mit hochqualitativen Komponenten direkt am ÖkoFEN Firmenstandort in Niederkappel gefertigt und verspricht höchste Zuverlässigkeit sowie Langlebigkeit.
Der weltweit einzigartige GreenMode ermöglicht es ausserdem erstmals, mit einer Wärmepumpe ganzjährig so grün wie möglich zu heizen. Aktuelle Förderungen machen den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen noch attraktiver.
Wartung der GreenFOX Luft-Wasser-Wärmepumpe
Die Wartung einer GreenFOX Wärmepumpe durch geschultes Personal umfasst unter anderem folgende Punkte:
Sichtprüfung auf Beschädigung oder Verschleiß an der Außeneinheit (Verdampfer, Ventilator, Gehäuse)
Reinigung des Verdampfers sowie des Schmutz- und Schlammabscheiders
Prüfung Systemdruck heizungsseitig
Sichtkontrolle des Kältemittels im Schauglas
Prüfung der Kondensatwanne auf freien Ablauf
Probebetrieb oder Funktionstest
ÖkoFEN Ratgeber: Das könnte Sie auch interessieren
Funktionsweise einer Wärmepumpe
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt Luft als primäre Energiequelle. In Kombination mit Strom kann sie Wärme erzeugen. Erfahren Sie Details zu Funktionsprinzip, Komponenten, Kältemittel etc. dieser Heizung.
So funktioniert eine Wärmepumpe
Aufstellort einer Wärmepumpe
Eine Wärmepumpe muss richtig platziert werden: Erfahren Sie, welche Mindestabstände zu Fenster, Türen, Mauern Sie beachten sollten oder welche Maßnahmen aufgrund des Kältemittels erforderlich sind.
Kosten einer Wärmepumpe
Wer von einer Öl- oder Gasheizung auf eine Wärmepumpe umsteigt, sollte mit diesen Kosten rechnen: Anschaffungs-, laufende Kosten bzw. Service- & Wartungskosten. Die aktuelle Förderung von Bund und Ländern hält Investitionskosten gering.
FAQs | Häufige Fragen und ihre Antworten
Alle Fragen zur Installation und korrekten Aufstellung einer Luftwärmepumpe, finden Sie in unseren FAQs.
Eine Wärmepumpe funktioniert im Sommer wie auch im Winter gleich. Sie wandelt einen Teil der Aussenluft in mehrere Teile Energie um. Im Kreislauf befindet sich ein Kältemittel.
Im Kältekreis saugt der Ventilator die Aussenluft an. Das Kältemittel verdampft durch die Wärme der Umgebungsluft und wird gasförmig.Das gasförmige Kältemittel strömt zum Kompressor, wo es verdichtet wird. Durch den Kompressor verdichtet sich der Dampf, somit erhöhen sich der Druck und die Temperatur des Kältemittels. Der Kondensator verflüssigt den Dampf wieder und gibt die Wärme an das Heizungssystem ab. Anschliessend beginnt der Kreislauf von vorne.
In der Schweiz braucht es für den Einbau einer aussenaufgestellten Wärmepumpe eine Baueingabe. Zusätzlich ist für die Eingabe der Fördergelder das Wärmepumpenmodulsystem WPMS notwendig. Bei Fragen hilft ihnen der ÖkoFEN Aussendienst gerne weiter,
In Bezug auf Lärm muss zwischen den einzelnen Wärmepumpen-Typen unterschieden werden. Tiefenbohrungen oder Wärmepumpen mit Flächenkollektoren weisen im Gegensatz zu einer Luft-Wasser-Wärmepumpe keine Geräuschimmissionen auf.
Allerdings gibt es bereits einige Wärmepumpen, die besonders leise sind: Die GreenFOX Luft-Wasser-Wärmepumpe bspw. gilt, mit einem maximalen Schallleistungspegel von 54 dB(A), als eine der geräuschärmsten auf dem Markt.
Vorteile
- gleichmässige Temperatur - gleichbleibender Strombedarf - günstiger im Betrieb gegenüber Luftwärmepumpe
- Im Neubau als auch in der Sanierung geeignet
Nachteile
- Zwei Brunnen werden benötigt - hoher Aufwand
- wasserrechtliche Genehmigung einholen
- Wasserqualität muss passen
- nicht überall ist die Nutzung des Grundwassers möglich
Vorteile
- Kostenlose Energiequelle
Platzsparend - von aussen nicht sichtbar - Sogut wie keine Lärmimmissionen
- Gleichmässige Temperatur - gleichbleibender Strombedarf - günstiger im Betrieb gegenüber Luftwärmepumpe
- Hoher Wirkungsgrad
Nachteile
- Hohe Anschaffungskosten
- Bei Flächenkollektoren: Flächenversiegelung
- Bei Flächenkollektoren: grosse Fläche an Garten vorausgesetzt
- Bei Tiefenbohrung: nicht überall möglich
Vorteile
- Kostenlose Energiequelle
- Günstiger in der Anschaffung als die anderen Varianten
- Heiz- u. Kühlbetrieb möglich
- Einfache Umsetzung
Nachteile
- erhöhte Lärmimmissionen gegenüber den anderen Wärmepumpenlösungen
- Hohe Betriebskosten im Winter
Für den Einbau einer Heizungsanlage sind die Installateure zuständig. Bei ÖkoFEN gibt es zahlreiche TOP-Partner Installateure in der ganzen Schweiz..
Der ÖkoFEN Aussendienst unterstützt Sie gerne bei der Auswahl des passenden Installateurs.
Die Wärmepumpe soll jährlich durch autorisiertes Fachpersonal gewartet werden. Das ist entweder ein Heizungsfachbetrieb oder ein Werkskundendienst.
Bei ÖkoFEN gibt es in in der ganzen Schweiz Kundendiensttechniker:innen, die Ihre Luft-Wasser-Wärmepumpe warten und überprüfen können.
Bei der jährlichen Wartung durch den Vertragspartner fallen folgende Tätigkeiten an:
- Sichtprüfung auf Beschädigung oder Verschleiss an der Ausseneinheit (Verdampfer, Ventilator, Gehäuse)
- Verdampfer reinigen
- Schmutz- und Schlammabscheider reinigen
- Systemdruck heizungsseitig prüfen
- Sichtkontrolle des Kältemittels im Schauglas
- Kondensatwanne auf freien Ablauf prüfen
- Probebetrieb oder Funktionstest durchführen
Bei Mängeln oder Defekten sollten Sie umgehend einen autorisierten Fachbetrieb kontaktieren, der die Probleme behebt. Versuchen Sie nicht, Reparaturen selbst auszuführen, Sie können sich und andere gefährden.
Sollten Sie für eine ÖkoFEN Wärmepumpe eine Reparatur benötigen, kontaktieren Sie gerne unseren Kundendienst.
Es gibt verschiedene Wärmepumpen-Systeme, die unterschiedliche Anforderungen an den Aufstellungsort haben.
- Split-Wärmepumpen: Diese bestehen aus einem Aussen- und Innengerät. Wie der Name schon sagt, wird ein Teil aussen und ein Teil innen aufgestellt.
- Monoblock-Wärmepumpen: Hier gibt es nur ein Gerät.
Die GreenFOX Luft-Wasser-Wärmepumpe ist eine Monoblockgerät, das für die Aussenaufstellung gedacht ist. Es gibt auch bestimmte Mindestabstände, die zu Gebäude, Fenster, Türen, Gehwege usw. eingehalten werden müssen. Bei der GreenFOX ist der Schutzbereich 1 Meter rund um die Wärmepumpe (mit Ausnahme Abstand zur Wand, dieser kann auch geringer sein, jedoch mindestens 50 cm).
Die Betriebskosten setzen sich aus dem Stromverbrauch, Wartung und allfälligen Reparaturen zusammen. Stromkosten und Wartung belaufen sich durchschnittlich auf ca. Fr. 2’600.- pro Jahr. Den grössten Teil machen die Stromkosten aus.
Dazu ein Beispiel für ein Bestandsgebäude, ca. 30 Jahre, guter Baustandard mit 150 m2 beheizter Wohnfläche: Dafür werden rund 20’000 kWh Energie pro Jahr benötigt. Bei diesem Musterbeispiel gehen wir aufgrund unserer Erfahrungswerte von einem jährlichen Stromverbrauch von rund 6’500 kWh Strom aus. Bei durchschnittlich 28 Rp. pro kWh* (inkl. Netz, Steuern etc.) ergeben sich für dieses Beispiel jährliche Stromkosten von rund Fr. 1’820.-
Die empfohlene jährliche Wartung durch geschultes Personal kostet für eine Wärmepumpe im Einfamilienhaus im Durchschnitt zwischen Fr. 400.- und 500.-