ZeroFlame® – feinstaubfrei in die Zukunft mit der innovativen Pelletsheizung!

Mit der ZeroFlame® Technologie erreicht ÖkoFEN eine neue Dimension des umweltfreundlichen Heizens mit einer Pelletheizung.
Die ZeroFlame® Kessel senken Feinstaubemissionen auf nahezu Null und sorgen für beste Luftqualität ohne zusätzliche Filtertechnik.
Ideal für alle, die eine nachhaltige und wartungsarme Heizlösung suchen.

Auch Sonja, eine umweltbewusste Besitzerin eines ZeroFlame®-Pelletheizungskessels, hat sich für verantwortungsbewusstes Heizen ohne Flamme entschieden.

So heizt Sonja: umweltfreundlich und feinstaubfrei

ZeroFlame OFF/ON - der direkte Vergleich

In unserer Web-Animation können Sie selbst durch einen Klick auf den ON/OFF Button die ZeroFlame Technologie ein- bzw. ausschalten.

Mit ZeroFlame®, der weltweit neuen Pellets-Verfeuerungstechnologie, gelang ÖkoFEN ein Meilenstein. Die speziell ausgeklügelte Luftstromführung bzw. -anreicherung in Kombination mit der besonderen Brennkammerkonstruktion sorgen für einen ganz besonderen Effekt. Die Flamme verschwindet fast vollständig und reduziert die Feinstaub-Partikelemissionen auf ein Minimum. Übrig bleibt nur:
Wärme und saubere Abluft!

Verfügbarkeit ZeroFlame erweitert

Wir erweitern das Einsatzgebiet der ZeroFlame Technologie. Die "flammenlose Wärme aus Pellets" ist nun auch für unsere Pelletheizungen der Kesseltypen Pellematic Compact, Pellematic Smart XS und für die Großanlage Condens XL erhältlich. 

 

Compact (10-18 kW)

Mehr erfahren

Condens (10-18 kW)

Mehr erfahren

Smart XS (10-18 kW)

Mehr erfahren

 

Condens XL (100-130 kW)

Mehr erfahren

Warum ZeroFlame®? Einblick unserer Kund:innen

Unsere Kund:innen erzählen, warum für sie eine klimafreundliche Pelletheizung mit ZeroFlame® Technologie die einzig optimale Lösung war.

ZeroFlame® im Vergleich 

Der Vergleich mit anderen Heizsystemen zeigt die Tragweite der ZeroFlame-Innovation deutlich. Während eine Ölheizung im Bestand, laut einer Studie des Umweltbundesamtes, aufgrund der komplexen Vorkette – einschließlich Energiegewinnung, -umwandlung und Transport – erheblich zur Feinstaubbelastung beiträgt, überzeugt die ZeroFlame-Technologie von ÖkoFEN durch ihre außerordentlich niedrigen Emissionen.

Auch im Kontrast mit anderen traditionellen Holzverfeuerungen, bleibt der ZeroFlame Kessel auf der Nummer 1. Ein Lagerfeuer erzeugt beispielsweise bis zu 5 Gramm Feinstaub pro Stunde und ein herkömmlicher Holzofen rund 2,5 Gramm Feinstaub. Im Vergleich dazu bleibt der ÖkoFEN Pelletkessel mit ZeroFlame bei nur 0,02 Gramm pro Stunde – ein Bruchteil dessen, was herkömmliche Systeme verursachen. Diese minimalen Werte machen ZeroFlame zur optimalen Lösung für umweltbewusstes und effizientes Heizen.

Jetzt auf ZeroFlame umsteigen


Quelle: Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger - Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2018, Deutsches Umweltbundesamt

Sie haben Interesse an ZeroFlame?
Online Heizempfehlung erhalten

ZeroFlame® in der Praxis 

Ziel der Entwicklung von ZeroFlame war es, eine Lösung zu entwickeln, die in den Bereichen Komfort und Zuverlässigkeit für den Endverbraucher absolut keine Einschränkungen zur bisherigen Technologie bringt. Da die in der Branche aktuell verwendeten elektrischen Hochvolt-Partikelfilter kostenintensiv und selten wartungsfrei sind, wurde diese Variante bald verworfen. So wurde weiter entschlossen an einer besseren, einfacheren Lösung gearbeitet, welche direkt in der Verfeuerung passiert.

Die sauberste ÖkoFEN Pelletheizung aller Zeiten

TÜV geprüft

Der Staubanteil, der das hocheffiziente Pelletheizsystem verlässt, ist kaum mehr messbar. Damit kann weltweit ein ganz wichtiger Beitrag für den Umweltschutz geleistet werden. Mit einem durch den TÜV Austria durchgeführten praxisnahen 9-Stunden-Lastzyklustest, werden die hervorragenden Werte und der einzigartige Effekt der neuen Technologie offiziell bestätigt.

 

 

Praxis Lastzyklustest 

Der 9h Praxis-Lastzyklustest ist ein dynamischer Zyklustest, welcher den tatsächlichen Realbetrieb eines Heizsystems in unseren Breiten darstellt. Dieser Test ist absolut nicht mit anderen statischen Prüfberichten vergleichbar. 

Im kleinsten Leistungsbereich sind bei der Emissionsprüfung ein Start und zwei Stopps des Kessels integriert.

 

Download

Das könnte Sie auch interessieren

Wie viel Feinstaub erzeugt eine Pelletsheizung? 

In unserem Pellet-Ratgeber finden Sie alles Wissenswerte über Feinstaub: von gesetzlichen Grenzwerten in Österreich bis hin zu den tatsächlichen Emissionen einer modernen Pelletheizung.

 

Mehr zur Feinstaubthematik

Klimafreundlich Heizen mit Holzpellets

Wie nachhaltig ist Heizen mit Holzpellets wirklich? Auf unserer Ratgeberseite finden Sie Antworten auf all Ihre Fragen rund um den CO₂-Fußabdruck, den Energieverbrauch und die Umweltfreundlichkeit von Pelletheizungen.

Zum ÖkoFEN-Ratgeber

Alles über den Brennstoff Holzpellets

Erfahren Sie hier, warum Heizen mit Holzpellets sich wirklich lohnt und welche Energiepotenziale in den kleinen, klimafreundlichen Pellets stecken. Außerdem räumen wir mit gängigen Mythen auf und zeigen Ihnen, wie einfach nachhaltiges Heizen sein kann!

Fakten über Pellets

Häufig gestellte Fragen & Antworten 

Durch eine moderne Pelletheizung kann umweltfreundliches Heizen mit Holz erreicht werden. Alte Kaminöfen stoßen oft bedenkliche Mengen Feinstaub aus. Eine moderne Pelletheizung jedoch stößt so wenig Feinstaub aus, dass dieser mit üblichen Messgeräten kaum nachgewiesen werden kann.

Als klimafreundlich gelten Heizungen, die überwiegend oder gänzlich auf nachwachsende Energieträger bzw. Brennstoffe setzen und somit wenig CO2 Ausstoß verursachen. Wenn Sie Wert auf eine umweltfreundliche Heizung legen, können Sie mit einer ÖkoFEN Pelletheizung einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Wie viele Tonnen CO2 schon mit ÖkoFEN Pelletheizungen eingespart wurden, sehen Sie hier. 

Für Pellets gibt es seit Januar 2010 das ENplus-Qualitätssiegel, um eine effiziente und umweltschonende Betriebsweise der Pelletheizanlagen zu garantieren.

So geben trockene Pellets wesentlich mehr Energie ab, als solche mit einem hohen Feuchtegehalt. Zudem kann die Verbrennungstechnik durch normierte Pellets sehr genau eingestellt und so der Energieinhalt der Pellets bis zu 98 Prozent genutzt werden.

Wer mit qualitativ hochwertigen Pellets heizt, muss zudem weniger Reinigungsaufwand betreiben. Die Norm sorgt mit ihren strengen Grenzwerten europaweit für eine einwandfreie Pelletqualität. Es wird dabei die gesamte Bereitstellungskette von der Produktion bis zur Lieferung beim Endkunden überwacht und damit ein hoher Verbraucherschutz garantiert.

In der Norm sind neben dem Heizwert auch der Wassergehalt, der Ascheanteil, Länge und Durchmesser und andere Kriterien definiert. Achten Sie deshalb beim Kauf auf die Kennzeichnung der Pellets mit ENplus- und DINplus-Gütesiegel – die entsprechenden Qualitätskriterien sind für geprüfte Hersteller verbindlich!

Mehr Infos: www.enplus-pellets.de

Hinsichtlich Emissionen sind Pelletkessel Weltmeister. Weder vorgelagert noch direkt werden große Mengen an CO2 freigesetzt. Lediglich 30g pro kWh Energie beträgt die CO2 Emission. Zum Vergleich: eine Ölheizung emitiert ca. 350 g und eine Wärmepumpe durch den fossilen Stromanteil immerhin auch 180 g/kWh verbrauchter Energie.

Zudem unterbieten Pelletheizungen schon immer die Grenzwerte für Feinstaub der verschärften Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) für 2020. Verbrennungsüberwachung, automatische Brennstoffzuführung und Luftregelung führen - zusammen mit dem genormten, trockenen Brennstoff aus naturbelassenem Holz ohne Zusatzstoffe - dazu, dass Pelletheizungen diese strengen Kriterien einhalten.

Somit sind moderne Pelletheizungen mit alten (Stück)Holzheizungen keineswegs vergleichbar.

Die Kosten für ein Pelletsheizsystem hängen von mehreren individuellen Bedingungen ab. Je nach baulichen Rahmenbedingungen, gewähltem Modell und den möglichen Förderungen variieren die Kosten des Heizsystems. Als Orientierungshilfe dient der ÖkoFEN Online-Produktberater für Sanierung und Neubau.

Sie erhalten in nur vier Schritten einen Produktvorschlag (Pelletheizung und -lager) mit einem Richtpreis für die ÖkoFEN Produkte (ohne Installationsmaterial und Arbeit) inklusive Förderinformation für Ihr Bundesland. Unser Produktberater dient auch wunderbar als Entscheidungshilfe, wenn Sie überlegen Ihre Heizung gegen ein neues Heizsystem zu tauschen oder noch die richtige Heizung für Ihren Neubau suchen. 

Hier können Sie ganz einfach das für Sie richtige Produkt inkl. Richtpreis & Förderung finden:

Zum Online-Produktberater