Schallemissionen einer Wärmepumpe
Moderne Wärmepumpen sind in der Regel zwar relativ leise, doch wer mit dem Gedanken spielt, sein Zuhause mit einer Wärmepumpe zu heizen, muss sich im Klaren darüber sein, dass Luft-Wasser-Wärmepumpen im Betrieb Geräusche verursachen. Die Schallemissionen stammen einerseits vom Verdichter bzw. andererseits vom Lüfter und der erhöhten Strömungsgeschwindigkeit durch den Verdampfer. Um die Geräuschbelästigungen von Nutzer:innen und oder Nachbar:innen gering zu halten, sollten Sie daher ein Augenmerk auf die Auswahl des Produktes und die richtige Aufstellung des Gerätes legen.
Lautstärke der Wärmepumpe im Vergleich
Die Schallabstrahlung von Geräusch- und Schallquellen wird als Pegel in Dezibel (dB(A)) gemessen und angegeben. Die Lautstärke einer Wärmepumpe variiert je nach Modell, Hersteller, Größe und auch Umgebung. Typischerweise erzeugen Luft-Wasser-Wärmepumpen im Betrieb zwischen 50 und 70 dB(A) Lärm auf einer Entfernung von einem Meter.
Wie laut ist das tatsächlich? Um sich ein besseres Bild bzw. Gehör zu verschaffen: 50 dB(A) sind vergleichbar mit einem leisen Gespräch oder einem Kühlschrank, 70 dB(A) mit einer normalen Unterhaltung in einem Restaurant oder einem Staubsauger. Wichtig zu beachten ist, dass die tatsächliche Lautstärke einer Luftwärmepumpe auch von Faktoren wie der Entfernung zur Pumpe, der Umgebung, in der sie installiert ist, und der Leistungseinstellung des Gerätes abhängt.
Lautstärke im Vergleich
50 Dezibel
vergleichbar mit einem leisen Gespräch oder einem Kühlschrank
60 Dezibel
vergleichbar mit einem normalen Gespräch
70 Dezibel
vergleichbar mit einer normalen Unterhaltung in einem Restaurant oder einem Staubsauger
Schallausbreitung im Freien
Eine Luftwärmepumpe erzeugt im Betrieb Schall, dieser breitet sich in Form von Wellen aus. Es gibt verschiedene Bedingungen, welche die Schallausbreitung beeinflussen: Massive Hindernisse wie z.B. Gebäude oder Mauern führen zu Verschattung. Harte Werkstoffe wie Beton absorbieren Schallenergie sehr schlecht. Durch schallabsorbierende Oberflächen wird die Pegelausbreitung hingegen gemindert. Veränderungen können auch durch Luftfeuchtigkeit bzw. -temperatur oder die Windrichtung entstehen.
Unser Service für Sie
Grenzwerte für die Lautstärke einer Wärmepumpe
Die Lautstärke-Grenzwerte für Wärmepumpen können je nach Land, Region und spezifischen Vorschriften variieren. Es gibt jedoch allgemeine Richtlinien und Standards, die in vielen Ländern gelten. Diese Standards legen oft fest, wie viel Lärm verschiedene Arten von Geräten, einschließlich Wärmepumpen, erzeugen dürfen. In der Europäischen Union beispielsweise sind die Lärmemissionsgrenzwerte für Wärmepumpen in der Verordung (EU) Nr. 813/2013 festgelegt. Für genaue Informationen sollten Sie unbedingt die einschlägigen regionalen Vorschriften bzw. die Herstellerinformationen beachten.
Planungshinweise unter Berücksichtigung der Lautstärke von Wärmepumpen
Bei der Aufstellungsplanung der Wärmepumpe sollten Sie die Herstellerangaben bzw. die Auswahl des Aufstellorts beachten und schallabsorbierende Umgebungsflächen (bspw. eine Rasenfläche) bevorzugen. Informieren Sie sich über alle Details zum richtigen Aufstellort für eine Wärmepumpe.
Lautstärke-Grenzwerte von Wärmepumpen in Österreich
Grenzwerte Tag: Je nach Wohngebiet gelten tagsüber Grenzwerte von 45 dB(A) - wie z.B. im Kurgebiet, 50 dB(A) in reinen Wohngebieten, 60 dB(A) im Mischgebiet und 65 - 70 dB(A) für Gewerbe- und Industriegebiete.
Grenzwerte Nacht: Je nach Wohngebiet gelten auch in der Nacht - das ist üblicherweise der Zeitraum zwischen 22:00 und 06:00 Uhr - unterschiedliche Grenzwerte: im reinen Wohngebiet liegt der Grenzwert bei 30 bzw. 35 dB(A) und in Misch- bzw. urbanen Gebieten bei 40 und 45 dB(A).
Leise, leiser, GreenFOX
Die GreenFOX Wärmepumpe erreicht nicht nur Spitzen-Effizienzwerte, überzeugt mit stylischem Design und dem einzigartigen, patentierten GreenMode, sondern kommt im Regelfall und laut Testergebnis außerdem im Durchschnitt auf nur 45,2 dB(A). Je nach Heizintensität und geringster Außentemperatur erreicht sie maximal 54,3 dB(A). Damit gehört sie zu den geräuschärmsten Geräten am Wärmepumpenmarkt. Mit dem Nachtmodus und dem Silent Mode, die für einen besonders leisen Betrieb sorgen, liegen die Werte sogar noch niedriger, um auch die nächtlichen Grenzwerte von 40 bzw. 45 db(A) einzuhalten.
ÖkoFEN Berater finden
Ihr persönlicher Kontakt: Einfach Postleitzahl eingeben, ÖkoFEN Berater finden und gleich kontaktieren.
Faktoren, welche die Wärmepumpen-Lautstärke beeinflussen
Die Lautstärke einer Wärmepumpe hängt nicht nur von einem einzelnen Faktor ab, sondern von einer Kombination verschiedener Faktoren, wie z.B. dem Typ der Wärmepumpe, dem Aufstellort bzw. der Art der Aufstellung, der Leistung und Größe der Wärmepumpe oder der Qualität der Bauteile.
Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen - Luft-Wasser-Wärmepumpen, Erdwärmepumpen, Wasser-Wasser-Wärmepumpen - jeder Typ hat unterschiedliche Geräuschpegel. Auch der Ort, an dem die Wärmepumpe installiert ist, spielt eine wesentliche Rolle. Ist die Wärmepumpe in der Nähe von Schlaf- oder Wohnbereichen platziert, kann dies mitunter als störend empfunden werden. Hier spielt die Isolierung rund um die Wärmepumpe eine wesentliche Rolle und kann den Schall dämpfen. Technologische Fortschritte, wie verbesserte Kompressor- und Lüftertechnologien tragen außerdem dazu bei, dass moderne Wärmepumpen leiser sind als ältere Modelle. Außerdem ist eine regelmäßige Wartung wichtig, um sicherzustellen, dass alle Komponenten der Wärmepumpe ordnungsgemäß funktionieren. Denn abgenutzte oder schlecht gewartete Teile können mehr Lärm verursachen.
Das könnte Sie auch interessieren
Die Wärmepumpe im Altbau
Egal, ob neu, oder schon etwas in die Jahre gekommen - eine Wärmepumpe kann für viele Gebäude die ideale Heizung sein. Erfahren Sie, was Sie in Alt- bzw. Bestandsgebäuden beachten müssen, damit eine Wärmepumpe eine effiziente Heizlösung ist.
Kosten einer Wärmepumpe
Anschaffungs-, Betriebs-, Wartungs- & Servicekosten: Mit diesen Kosten können Sie rechnen, wenn Sie darüber nachdenken, Ihr Haus künftig mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe zu heizen.
Förderungen für Wärmepumpen
Für Sanierer, die überlegen, auf eine Wärmepumpe umzusteigen, ist die Fördersituation in Österreich aktuell besonders attraktiv. Bund und Länder fördern den Einbau aktuell mit bis zu 27.500 €.
FAQs | Häufige Fragen & ihre Antworten
Wir haben die wichtigsten Fragen rund um die Lautstärke, Funktionalität bzw. die Anschaffungskosten von Wärmepumpen zusammengefasst:
Kontakt aufnehmen
Unsere ÖkoFEN Berater sind gerne für Sie da und freuen Sie auf Ihr Anliegen. Jetzt einfach und unkompliziert Kontakt aufnehmen.
Ansprechpartner finden
Finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner und vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Vororttermin.
Newsletter abonnieren
Jetzt ÖkoFEN Newsletter abonnieren und über Produkte, Branchennews & Preisinformation immer auf dem Laufenden bleiben.