Rund 1,5 Kubikmeter Raum für eine Tonne Pellets
Wenn eine Pelletsheizung ein altes Heizsystem ersetzt oder als Heizsystem für Ihr neues Eigenheim gewählt wird, stellt sich oft die Frage nach den Lagermöglichkeiten für den neuen Brennstoff. Im Folgenden finden Sie Informationen darüber, wie viel Platz für die Lagerung der Pellets benötigt wird. Für eine Tonne Pellets sollten Sie mindestens 1,5 Kubikmeter Platz einrechnen. Auf einem Kubikmeter können Sie etwa 650 Kilogramm Pellets lagern.
Eine Tonne Pellets: Wissenswertes
Wie viel Quadratmeter sind eine Tonne Pellets?
Eine Tonne Pellets benötigt rund 1,5 m3 Raum.
Ein einzelner Pressling aus Holz ist stäbchenförmig und hat - laut ENplus-Norm - einen Durchmesser von 6 mm. Pellets sind zwischen 3,15 und 40 mm lang. Erfüllen Pellets diese Werte, rieseln sie leicht und können problemlos mittels Druckluft und Förderschnecken automatisch transportiert werden.
Für eine Tonne Pellets (~ 1.000 Kilogramm) benötigen Sie rund 1,5 Kubikmeter Raum.
Wie viel Litern Öl entspricht 1 Tonne Pellets?
Eine Tonne Pellets entspricht rund 500 Litern Heizöl.
Gerade beim Umstieg von einer Öl- auf eine Pelletsheizung interessant: Wie viel Liter Heizöl entsprechen einer Tonne Pellets oder umgekehrt?
In der Regel gilt: Multiplizieren Sie die Menge an Heizöl in Litern mal zwei, um die Menge an Pellets in Kilogramm zu erhalten.
Wie viel wiegt ein Kubikmeter Pellets?
Ein m3 Pellets wiegt rund 650 Kilogramm.
Rund 650 Kilogramm Pellets nehmen etwa einen Kubikmeter Raum ein, umgekehrt bedeutet das, dass ein Kubikmeter rund 650 Kilogramm wiegt.
Auf zehn Quadratmetern bringen Sie rund 6,5 Tonnen Pellets unter. Für 10 Tonnen Pellets benötigen Sie mindestens 15 m3. Bedenken Sie jedoch dass es sich um die reine Fläche handelt, die die Pellets einnehmen.
So viel Raum sollten Sie für die Lagerung von Pellets einplanen
Für eine Tonne Pellets sollten Sie mindestens 1,5 Kubikmeter Raum einplanen. Mindestens bedeutet, dass dies rein der Raum ist, den die Pellets selbst einnehmen. Ein Lagerraum erfordert darüber hinaus einen Schrägboden bzw. eine schräge/trichterförmige Bodenkonstruktion. Hierfür müssen Sie außerdem entsprechenden Platz einplanen.
6,5 Tonnen Pellets auf 6 Quadratmetern:
Ein Raum mit 2x3 Metern und 2,5 Metern Raumhöhe ergibt ein Raumvolumen von 15 m3: Allerdings können in diesem Raum nicht 10 to Pellets gelagert werden, zumal eine Schräge benötigt wird und außerdem der Raum nicht bis zu Decke gefüllt werden kann. Ziehen Sie deshalb rund ein Drittel des Volumens ab, das verloren geht. In einem Raum mit 15 m3 können Sie rund 6,5 Tonnen Pellets lagern. Für einen Bedarf von 15 kW benötigen Sie einen Jahresverbrauch von rund 6 Tonnen Pellets.
Eine Möglichkeit, den Verlust an Leerraum zu vermeiden, ist die Pelletlagerung im Flexilo Compact Gewebetank. Ein Flexilo Gewebetank KGT2618 fasst rund 6,2 Tonnen Pellets bei einer Größe von 2,6 x 1,8 Metern und ist somit eine wesentlich kompaktere und leichter installtierte Lagermöglichkeit im Heizraum.
Unterschiedliche Lagermöglichkeiten für Pellets
Die Lagerung des Brennstoffs spielt bei dem Einbau einer Pelletheizung eine zentrale Rolle, zumal dafür ein gewisser Platz berücksichtigt werden sollte. Während in bestehenden Gebäuden teilweise die Möglichkeit eines eigenen Lagerraums gegeben ist, wird beim Neubau oft auf besonders kompakte Lagerlösungen zurückgegriffen.
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur fachgerechten Lagerung der Pellets zur Verfügung:
Pelletslagerung in eigenem Lagerraum
Wenn es die räumlichen Gegebenheiten erlauben, können Sie die Pellets in einem eigenen Raum lagern. Wenn Sie Fragen zur richtigen Pelletslagerung bzw. Planung eines Lagerraums haben, beraten wir Sie gerne: Beginnend von der richtigen Dimensionierung Ihres Lagerraums, über die Ausstattung, bis hin zum automatischen Fördersystem der Holzpellets zur Pelletsheizung.
Pelletslagerung direkt im Heizraum
Ist Ihr Heizraum groß genug, spricht nichts dagegen, die Pellets in unmittelbarer Nähe zum Heizkessel zu lagern. Der Raum sollte mindestens 6 Quadratmeter groß sein. Die Pellets können komfortabel in einem Flexilo Gebewetank gelagert werden. Der Flexilo Gewebetank ist eine platzsparend und kostengünstige Lagermöglichkeit, verfügbar in verschiedenen Größen.
Details zum Flexilo Gewebetank
Ganzjährige Pelletslagerung im Außenbereich
Wenn Sie den Heizkessel samt weiteren Komponenten im Haus installieren, dort jedoch keinen Platz für die Lagerung der Holzpellets zur Verfügung haben, können Sie diese auch im Außenbereich aufbewahren. Der Flexilo Outdoor ist ein Außentank, der den Brennstoff rund ums Jahr vor Sonne und Nässe schützt.
Unser Service für Sie.
Sie sind unsicher, ob Sie genügend Platz für die Lagerung von Holzpellets haben bzw. überhaupt ausreichend Platz für eine Pelletsheizung? Wir beraten Sie gerne – nehmen Sie jetzt Kontakt auf. Und mit dem ÖkoFEN Onlineberater finden Sie in wenigen Schritten die passende Heizung inklusive Förderinformation und Richtpreis.
Das könnte Sie auch interessieren
Schnell & einfach: Umstieg auf klimafreundliche Heizung
Hier erfahren Sie, wie einfach der Umstieg auf eine Pelletheizung erfolgt und warum sich dieser lohnt. Wir führen Sie Schritt für Schritt zur Pelletheizung.
Energie aus Holz: Alles über Pellets
Erfahren Sie hier, warum sich das Heizen mit Holzpellets wirklich lohnt und was die kleinen Energiebündel alles leisten. Wir klären außerdem über Mythen auf.
FAQs | Häufige Fragen und Antworten
Wir haben häufige Fragen und Antworten rund um die Lagerung, Größe und Eigenschaften von und das Heizen mit Pellets für Sie zusammengefasst.
Ja, mit einer modernen Pelletheizung heizen Sie besonders umweltfreundlich mit dem natürlichen Brennstoff Holz. Alte Kaminöfen stoßen oft bedenkliche Mengen Feinstaub aus. Eine moderne Pelletheizung hingegen stößt so wenig Feinstaub aus, dass dieser mit üblichen Messgeräten kaum nachgewiesen werden kann.
Pellets sind ein Recyclingprodukt der Sägeindustrie und mussten früher sogar entgeltlich entsorgt werden. Hergestellt werden Pellets aus den Sägeresten, die bei der Verarbeitung von Holz anfallen. Sie bestehen somit aus einem nachwachsenden Rohstoff ohne jegliche Zusatzstoffe. Bei der Verfeuerung setzen Pellets nur soviel CO2 frei, wie sie es auch beim natürlichen Verottungsvorgang würden. Aufgrund der hohen Umweltfreundlichkeit werden Pelletheizungen aktuell besonders vom Bund und den Ländern gefördert. Die Förderübersicht für Pelletheizungen finden Sie hier.
Ja. Zur Herstellung von Holzpellets werden ausschließlich Reste aus der Holzverarbeitung verwendet.
In der Sägeindustrie bspw. bleiben von jedem verarbeiteten Baum bis zu 35 Prozent in Form von Spänen und Sägemehl ungenutzt. Ein großer Anteil davon kann für die Pelletproduktion verwendet werden. Darüber hinaus ist Holz ein erneuerbarer Rohstoff. Österreich, Schweiz und Deutschland haben riesige Holzvorkommen, die jährlich wachsen, weil lediglich 70 Prozent des Holzes überhaupt genutzt wird.
Zudem sorgt eine gesetzlich vorgeschriebene, nachhaltige Forstwirtschaft dafür, dass eine Übernutzung der Wälder ausgeschlossen ist.
Durch breit gestreute Produktions- und Handelsstrukturen sind Pellets bundesweit flächendeckend verfügbar.
Mit einer gemeinsamen Produktion von fast 5 Mio. Tonnen im Jahr 2021 zählen Deutschland und Österreich zu den weltweit größten Pelletsproduktionsländern. Die heimischen Produzenten erzeugen weiterhin mehr Pellets als tatsächlich im Inland verbraucht werden. Die Restmenge wird exportiert. Einhergehend mit der Zahl an Produktionsstätten hat sich ein Netz von mittlerweile über 350 Pellethändlern in beiden Ländern entwickelt.
Wer eine Ölheizung durch einen Pelletkessel von ÖkoFEN austauschen lässt, ist erstaunt wie, einfach der Heizungstausch funktioniert. Weil für uns Heiztechnik gelebtes Handwerk ist, haben wir eine Schritt-für-Schritt Anleitung zum Heizungstausch erstellt, die Ihnen Einblick in den minimalen Aufwand gibt.
Ein Pelletofen verteilt die Wärme über die Luft. Häufig gibt es ein sichtbares Feuer und nur selten eine automatische Zündung. Während der Pelletofen gerne als zusätzliche Wärmequelle genutzt wird, ist der Pelletkessel eine vollwertige Zentralheizung, die Raumwärme und Brauchwasser erzeugt. Bei einem Pelletkessel werden alle Heizvorgänge mittels moderne Steuerungstechnik ausgeführt und im Alltag hat man mit der Pelletheizung kaum Aufwand.
Auf nur 3,7 m² bringen Sie Ihre Pelletheizung inklusive hygienischer Warmwasserbereitung und Pellets-Gewebetank unter.
Eine klimafreundliche Pelletheizung braucht heute kaum noch Platz. Auf nicht einmal 4 m² bringen Sie Ihre Pelletheizung inklusive hygienischer Warmwasserbereitung und Gewebetank für die Pelletslagerung unter. ÖkoFEN Produkte werden laufend optimiert, somit ist auch kein großer Lager- bzw. Heizraum mehr notwendig. Die ÖkoFEN Pelletheizungen sind zudem so leise, dass sie in Gebäuden ohne Keller bedenkenlos im Erdgeschoss platziert werden können.
Im Privatbereich hat ökologisches Heizen einen besonders positiven Effekt auf unser Klima. Mit einer klimafreundlichen Heizung leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz und das, ganz ohne auf Komfort verzichten zu müssen.
Heizen mit Holz ist eine klimafreundliche Art, das Eigenheim warm zu halten: Bei der Verbrennung von Holz wird nur soviel CO2 freigesetzt, wie es auch bei der natürlichen Verrottung des Baumes freisetzen würde. Dazu kommt, dass Pellets in Österreich aus 100% Säge-Reststoffen gepresst werden, wodurch kein Baum extra für Pellets gefällt werden muss. Hier wird lediglich ein Produkt genutzt, welches sonst als Abfall verwertet würde. Diese Umstände führen zu einem besonders gutem Gewissen beim Heizen, weil regionale Ressourcen sinnvoll und mit Rücksicht auf das Klima genutzt werden. Alle Infos zum Thema klimafreundlich heizen finden Sie hier.
500 Liter Heizöl entsprechen einer Tonne Pellets. Um die entsprechende Menge an Pellets zu berechnen, multiplizieren Sie den Wert des Heizöls mal zwei.
Genauere Angaben dazu finden sie auf unserer Seite: Wie viel Liter Heizöl entspricht eine Tonne Pellets? >>>
Der Jahresverbrauch an Pellets für ein Einfamilienhaus ist von mehreren Faktoren abhängig. Entscheidend dafür sind der Heizwert, der Heizbedarf (bei gut gedämmten Neubauten zwischen 30 und 80 kWh pro Quadratmeter pro Jahr) und die Wohnfläche sowie das eigene Heiz- bzw. Wohnverhalten.
Multiplizieren Sie die Quadratmeter der Wohnfläche mit dem Heizwärmebedarf in kWh/m2/Jahr. Hinzu kommen noch der Warmwasserbedarf. Für einen 4-Personenhaushalt und einer Wohnflläche von rund 160 Quadratmetern ergibt sich folgende Berechnung: 160 x 40 = 6400 kWh + 3100 kWh für Ww = 1.940 kg Pellets (~2 Tonnen Pellets). Wenn Sie bislang mit Öl geheizt haben, können Sie die Menge an Heizöl etwa verdoppeln, und mit dieser Menge an Pellets rechnen.