Die ÖkoFEN Heizlösungen: Pelletsheizungen & Wärmepumpen
ÖkoFEN ist Spezialist für Pelletheizungen und seit 1997 einer der weltweit führenden Anbieter innovativer Lösungen im Sektor der erneuerbaren Energien. Von sparsamen und komfortablen Pelletheizsystemen über platzsparenden Pellettanks, bis hin zu smarten Luft-Wasser-Wärmepumpen. Ob für Einfamilienhäuser, Gemeinden oder Gewerbe, hier sind Sie an der richtigen Adresse, wenn es um nachhaltiges Heizen mit natürlichen Energieträgern wie Pellets oder Umgebungsluft geht.
Die ÖkoFEN Produktwelt
Unser Sofort-Service-Angebot für Sie:
Warum für eine ÖkoFEN Pelletsheizung entscheiden?
Zusätzlich zum komfortablen und nachhaltigen Heizen Ihres Eigenheims bringt Ihnen ein ÖkoFEN Pelletkessel noch weitere Vorteile.
Vergleich mit anderen Heiztechnologien
Im Vergleich zu anderen Heizsystemen bieten moderne Pelletheizungen zahlreiche Vorteile – insbesondere gegenüber klassischen fossilen Systemen wie Gasheizung oder Ölheizung. Sie punkten durch ihre Nachhaltigkeit, geringe CO₂-Emissionen und die Nutzung des nachwachsenden Rohstoffs Holz. Auch in Kombination mit erneuerbaren Technologien wie der Wärmepumpe oder Solarthermie ergeben sich effiziente Hybridlösungen, die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich überzeugen. So können Pelletheizungen flexibel in unterschiedliche Gebäudetypen integriert werden – sowohl im Neubau als auch in der Sanierung.
Moderne Pelletzentralheizungen von ÖkoFEN arbeiten hocheffizient und vollautomatisch. Für die Wärmegewinnung werden die aus Sägereststoffen hergestellten Holzpellets verwendet. Das Pelletlager wird einmal jährlich vor Beginn der Heizsaison befüllt.
Nach der Verfeuerung der Pellets im Kessel verbreitet der an der Heizung angeschlossene Warmwasserspeicher die produzierte Wärme über die Heizkreise im Wohnraum. Die anfallende Asche wird automatisch in die Aschebox abgetragen und muss einmal jährlich per Hand geleert werden.
Wie funktioniert eine Pelletheizung?
Moderne Pelletzentralheizungen von ÖkoFEN arbeiten hocheffizient und vollautomatisch. Für die Wärmegewinnung werden die aus Sägereststoffen hergestellten Holzpellets verwendet. Pellets werden aus Nebenprodukten der Holz- und Sägeindustrie hergestellt und verbrennen CO2-neutral.
Das Pelletlager wird einmal jährlich vor Beginn der Heizsaison befüllt. Nach der Verbrennung der Pellets im Kessel verbreitet der an der Heizung angeschlossene Warmwasserspeicher die produzierte Wärme über die Heizkreise im Wohnraum. Die anfallende Asche wird automatisch in die Aschebox abgetragen und muss einmal jährlich per Hand geleert werden.
Einsatzbereiche einer Pelletheizung
Moderne Pelletsheizungen sind in fast jedem Bereich einsetzbar. Durch besonders platzsparende Alternativen eignen sie sich auch für kleine Keller- und Heizräume (beispielsweise beim Tausch einer Gasheizung) sowie für neu gebaute Einfamilienhäuser. Neben einer umfassenden Beratung durch unsere ÖkoFEN Verkaufsberater:innen bieten wir auch online viele Informationen, die Ihnen die richtige Produktauswahl und Planung erleichtert.
Sanierung - Heizungstausch
Die Nachfrage nach klimafreundlichen Heizungen war noch nie so hoch. Besonders im Sanierungsbereich finden Pelletheizungen Anklang. Für den Tausch eines fossilen Heizsystem (Ölheizung, Gasheizung, etc.) gibt es attraktive Förderungen.
Pelletheizung im Neubau
Auch im Neubau-Sektor sind moderne Pelletheizungen im Trend. Die vollautomatischen, komfortablen Heizsysteme punkten mit einer besonders umweltfreundlichen Bilanz oder der möglichen Anbindung an Smart Home-Haussteuerungen.
Alle Infos zur Pelletheizung im Neubau
Wie klimafreundlich ist das Heizen mit Pellets?
Mit einer ÖkoFEN Pelletheizung setzen Sie auf eine umweltfreundliche und zukunftssichere Heizlösung. Dank modernster Verbrennungstechnologie, wie der innovativen ZeroFlame Technologie, verbrennen Pellets extrem sauber und feinstaubarm. Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas wird bei der Verbrennung von Holzpellets nur so viel CO2 freigesetzt, wie der Baum zuvor während seines Wachstums aufgenommen hat – ein geschlossener Kreislauf, der unsere Umwelt schont.
Mit dem ÖkoFEN CO2-Rechner ermitteln Sie sich ganz einfach selbst, wie viel CO2 Sie durch den Umstieg von Öl oder Gas auf eine Pelletheizung einsparen.
Aktuelle Storys
Wir haben unsere Standorte erweitert - auch online. Deshalb gibt es hier viel Raum für Geschichten, die davon handeln, was uns beschäftigt, woran wir arbeiten und glauben.
Das spricht für ÖkoFEN
Der ÖkoFEN Ratgeber: Mehr über das Heizen mit Pellets
Alle Fragen zum Heizen mit Holzpellets werden in unserem Pellets-Ratgeber ausführlich beantwortet.
Fragen & Antworten zum Thema Pellets und Pelletheizung
Sie möchten sich einen schnellen Überblick über das Heizen mit Pellets verschaffen oder
benötigen für Ihr Verkaufsgespräch fundierte Antworten? In unseren FAQs klären wir die häufigsten Fragen zum Betrieb, den Kosten und der Wartung einer Pelletheizung. Die Vorteile von Holzpellets als umweltfreundlichen Brennstoff werden ebenso erklärt.
Ja, mit einer modernen Pelletheizung heizen Sie besonders umweltfreundlich mit dem natürlichen Brennstoff Holz. Alte Kaminöfen stoßen oft bedenkliche Mengen Feinstaub aus. Eine moderne Pelletheizung hingegen stößt so wenig Feinstaub aus, dass dieser mit üblichen Messgeräten kaum nachgewiesen werden kann.
Die aktuelle Preisentwicklung von Pellets sowie den alternativen Energieträgern finden Sie hier.
Holzpellets sind kleine, zylindrische Presslinge aus trockenem, naturbelassenem Restholz (Säge- und Hobelspäne) aus der Sägeindustrie.
Sie haben einen Durchmesser von 6 mm und eine Länge von etwa drei Zentimetern. Sie werden unter hohem Druck - ohne chemische Bindemittel - gepresst und haben einen extrem niedrigen Wassergehalt sowie einen hohen Energiegehalt und Brennwert.
Holzpellets werden in Kilogramm angeboten. 1 m³ Pellets hat ein Gewicht von 650 kg.
Zum Vergleich bzw. wenn Sie bislang Heizöl genutzt haben:
- Eine Tonne Pellets entspricht rund 500 Litern Heizöl.
- Ein Liter Heizöl entspricht rund 2 Kilogramm Pellets
- 1m³ Pellets entspricht etwa 320 Liter Heizöl
Durch breit gestreute Produktions- und Handelsstrukturen sind Pellets bundesweit flächendeckend verfügbar.
Mit einer gemeinsamen Produktion von fast 5 Mio. Tonnen im Jahr 2021 zählen Deutschland und Österreich zu den weltweit größten Pelletsproduktionsländern. Die heimischen Produzenten erzeugen weiterhin mehr Pellets als tatsächlich im Inland verbraucht werden. Die Restmenge wird exportiert. Einhergehend mit der Zahl an Produktionsstätten hat sich ein Netz von mittlerweile über 350 Pellethändlern in beiden Ländern entwickelt.
Bei trockener Lagerung sind Pellets unbegrenzt lagerbar.
Hinsichtlich Emissionen sind Pelletkessel Weltmeister. Weder vorgelagert noch direkt werden große Mengen an CO2 freigesetzt. Lediglich 30 g pro kWh Energie beträgt die CO2 Emission. Zum Vergleich: eine Ölheizung emitiert ca. 350 g und eine Wärmepumpe durch den fossilen Stromanteil immerhin auch 180 g/kWh verbrauchter Energie.
Zudem unterbieten Pelletheizungen schon immer die Grenzwerte für Feinstaub der verschärften Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV). Verbrennungsüberwachung, automatische Brennstoffzuführung und Luftregelung führen - zusammen mit dem genormten, trockenen Brennstoff aus naturbelassenem Holz ohne Zusatzstoffe - dazu, dass Pelletheizungen diese strengen Kriterien einhalten.
Somit sind moderne Pelletheizungen mit alten (Stück)Holzheizungen keineswegs vergleichbar.
Mit der neuen ZeroFlame Technologie hat ÖkoFEN den Diskussionen rund um Feinstaubemissionen beim Heizen mit Pellets ein Ende bereitet.
Die Kosten für ein Pelletsheizsystem hängen von mehreren individuellen Bedingungen ab. Je nach baulichen Rahmenbedingungen, gewähltem Modell und den möglichen Förderungen variieren die Kosten des Heizsystems. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Damit Sie die Kosten Ihrer zukünftigen Pelletheizung besser abschätzen können, bieten wir Ihnen folgende Orientierungshilfen:
- auf unserer Seite zum Thema Kosten einer Pelletheizung finden Sie übersichtlich zusammengefasste Informationen, die Ihnen einen besseren Einblick in die Kostenstruktur und -dimension bieten:
- Der ÖkoFEN Online-Produktberater für Sanierung und Neubau bringt in nur wenigen Klicks einen Produktvorschlag (Pelletheizung und -lager) mit einem Richtpreis für die ÖkoFEN Produkte (ohne Installationsmaterial und Arbeit) inklusive Förderinformation für Ihr Bundesland. Unser Produktberater fungiert gleichzeitig als Entscheidungshilfe, wenn Sie überlegen, Ihre bestehende Heizung gegen ein neues Heizsystem zu tauschen oder noch die richtige Heizung für Ihren Neubau suchen.
ÖkoFEN Kundinnen und Kunden schätzen die Qualität der Produkte und den flächendeckenden Werkskundendienst, der 365 Tage im Jahr erreichbar ist. Ihren Kundendienst-Ansprechpartner könen Sie einfach online suchen und kontaktieren.
99 % der Kundinnen und Kunden sind mit ihrer Entscheidung zufrieden und würden sich wieder für ÖkoFEN entscheiden.
Zentrales Merkmal einer Pelletsheizung ist, wie der Name schon sagt, die Verwendung des Brennstoffs Pellets. Das Heizsystem selbst benötigt immer einen Pelletkessel – je nach Energiebedarf in unterschiedlicher Größe bzw. Leistung. Darüber hinaus werden weitere Heizungskomponenten (Heizkreisgruppe etc.) benötigt. Bei Bedarf können Sie einen Warmwasserspeicher etc. in Ihr Heizsystem integrieren. Bedenken Sie auch den notwendigen Platz für die Lagerung der Holzpellets. Sie haben die Wahl zwischen Brennwert- und Heizwertgeräten. Moderne Pelletheizungen stoßen keine Emissionen mehr aus, sie sind vollautomatisch, wartungsarm und Sie heizen Co2-neutral.
Der wohl größte Unterschied zwischen einem Pelletofen und einem Pelletkessel liegt in der Wärmeverteilung und damit der Verwendung. Ein Pelletofen verteilt die erzeugte Wärme über die Raumluft und eignet sich am besten zum Beheizen eines einzelnen Raums. Eine Pelletheizung dagegen ist ein hocheffizientes Heizsystem mit modernster Technik, die die erzeugte Wärme im gesamten Gebäude verteilt. Eine moderne Pelletsheizung ist platzsparend, benötigt im Vergleich zum Pelletofen aber mindestens 4-6 Quadratmeter Raum. Der Pelletofen ist zwar günstiger in der Anschaffung, jedoch ist auch seine Verwendung begrenzt.
Mit der Pelletsheizung nutzen sie eine vollwertige, klimafreundliche und wartungsarme Zentralheizung. Die Verfeuerungstechnologie und Emissionswerte einer Pelletheizung können keinesfalls mit jenen eines Pelletofens verglichen werden.