Planungsratgeber für Fachhandwerker - Lagerräume

Die optimale Lagerung der Pellets hängt von Ihren räumlichen Gegebenheiten ab.

Das Know-how und auch das Angebot an individuellen Lagerlösungen ist groß bei ÖkoFEN. Beginnend mit der Planung zur richtigen Dimensionierung Ihres Lagerraums, der Ausstattung bis hin zum automatischen Fördersystem der Holzpellets zur Pelletheizung beraten wir Sie gerne.

Informationen und Tipps für die Planung von Pelletheizungen mit Lagerraum

Lagerraum mit Vakuumsaugsystem

Pelletlager und Heizung sind bis zu 20 m entfernt.

 

Vakkumsaugsystem

Die Lage des Holzpelletlagers und des Heizraums

 

Die Pellets werden mittels Tankwagen angeliefert und in den Lagerraum eingeblasen. Die Tankwagen verfügen über einen Pumpschlauch mit max. 30 m Länge. Der Pelletlagerraum (bzw. die Befüllkupplungen) soll daher max. 30 m von der Hauszufahrt entfernt sein. Wenn möglich, sollte der Pelletlagerraum an eine Außenmauer angrenzen, da die Befüllstutzen von außen zugänglich sein sollen. Bei innenliegendem Lagerraum müssen die Einblas- und Abluftrohre bis an die Außenmauer geführt werden. (Achtung - Bestimmungen des Brandschutzes beachten!)

Der Heizraum sollte ebenfalls an eine Außenmauer angrenzen, weil dadurch eine direkte Be- und Entlüftung des Heizraumes möglich ist. Bei innenliegendem Heizraum muss ein Lüftungsrohr (mind. 200 cm²) bis an die Außenmauer geführt werden.

Skizze herunterladen

 

Die Größe des Holzpellet-Lagerraums:

Grundsätzlich sollte der Pelletlagerraum länglich rechteckig sein: z. B.: 2 m x 3 m oder 1,8 m x 3,2 m usw. Je schmaler der Raum ist, desto weniger "Leerraum" bleibt. Die Größe des benötigten Lagerraumes hängt von der Gebäudeheizlast ab. Berücksichtigt man das nicht nutzbare Raumvolumen, so ergibt sich für die Lagerung des gesamten Jahresbedarfs folgende Faustregel:

pro 1 kW Heizlast = 0,9 m³ Lagerraum (inkl. Leerraum)

Skizze herunterladen

Wie statte ich meinen Heiz- und Lagerraum aus?

Kupplungsstutzen mit Verschlussdeckel

Befüllkupplungen:
Die Pellets werden direkt in den Lagerraum eingeblasen und die Abluft abgesaugt. Dazu benötigt man zwei "Befüllkupplungen" mit Verschlussdeckel. (1 x einblasen + 1 x absaugen)

Diese Kupplungen samt evtl. Verlängerungsrohr oder Rohrbogen und Verschlussdeckel sowie Erdungsschelle gibt es bei ÖkoFEN als fertiges Set, welches gemeinsam mit der Heizungsanlage geliefert wird. Bauseits muss ein Wanddurchbruch mit einem Durchmesser von 125 bis 150 mm hergestellt werden. Am besten verwendet man dafür ein PVC-Rohr mit Ø 125 bis 150 mm, welches entweder eingemauert oder einbetoniert wird. Die Befüllkupplung wird im Zuge der Montage der Heizungsanlage dann mittels Brunnenschaum in den vorbereiteten Mauerdurchbruch eingeschäumt. Die Befüllkupplungen müssen mit dem Mauerwerk (Erdung) verbunden werden.

Skizze mit Lichtschacht herunterladen

Skizze ohne Lichtschacht herunterladen

Kupplungsstutzen